
Allergien &
Immuntherapie
Pricktest
Nasale Allergenprovokation
In-vitro-Diagnostik (RAST)
Spezifische Immuntherapie
Allergien spielen im Fachgebiet der HNO-Heilkunde eine immer größere Rolle. Inzwischen leiden etwa 30% der Bevölkerung in Europa an einer allergischen Rhinitis.
Was ist eine Allergie?
Unter einer Allergie versteht man eine erworbene, immunologisch bedingte Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten körperfremden Stoffen wie Pollen, Lebensmittel oder anderen Substanzen, die etwa durch Einatmen oder über die Haut dem Körper zugeführt werden. Langfristig können die Allergien durch einen sogenannten Etagenwechsel auf die Lunge übergehen und so ein Asthma bronchiale begünstigen.
Wir bieten folgende Untersuchungsmöglichkeiten an:
Anamnese: Der Bezug zwischen bekannten Pollenflugzeiten und den subjektiven Beschwerden ist ein entscheidender Hinweis auf die zugrunde liegende Allergie.
Nasenendoskopie: Eine gründliche Untersuchung der Nasenhaupthöhle mit speziellen Endoskopen offenbart oft schon die typisch allergischen Veränderungen.
Hauttests, den sog. Pricktest
Nasaler Provokationstest: Die zu testende Substanz wird als Nasenspray eingebracht.
Bluttests (RAST =Radio-Allergo-Sorbent-Test)
Therapie
Die einzig bekannte kausale Therapie gegen eine Allergie ist eine spezifische Immuntherapie oder auch Hyposensibilisierung genannt. Bei dieser Therapie wird dem Körper regelmäßig der Auslöser seiner Allergie zugeführt. Die Dosierung wird langsam gesteigert, so dass sich das Immunsystem an das verabreichte Allergen gewöhnen kann und dieses schließlich als ganz normal hinnimmt. Man unterscheidet dabei zwei Formen:
SCIT (subkutane Immuntherapie):
Das Allergen unter die Haut gespritzt.
Nach anfänglich wöchentlicher Gabe wird das Allergen alle 4-6 Wochen gespritzt.
SLIT (sublinguale Immuntherapie):
Das Allergen in Form einer Tablette gelutscht.
Die Tabletten werden täglich eingenommen
Beide Therapieformen sollten über 3 Jahre durchgeführt werden, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen und dauerhaft einen Etagenwechsel zu verhindern.